Rosaceae
Blätter und Habitus
- Holzpflanzen oder Kräuter
- Blätter wechselständig, meist mit Nebenblättern
Blüte
- Blüte cyclisch, meist in Kelch und Krone differenziert,
zum Teil nur Perigon oder apetal (Sanguisorba, Alchemilla)
- Kelch 5, 3 oder 4-zählig mit alternierendem Außenkelch
- Kronblattzahl wie Kelchblätter, mit diesen alternierend,
frei mit breitem Grund auf Blütenbecher sitzend
- Staubblätter 2-, 4- bis vielfaches der Kelchblätter in 2
oder mehreren Kreisen (sekundäre Polyandrie)
- Gynoeceum aus vielen bis 1 Karpell, sehr vielgestaltig
- Blütenachse an der Fruchtbildung beteiligt, dadurch
alle Übergänge von oberständigen zu unterständigen
Fruchtknoten:
- Ufam. Spiroideae Balgfrucht (Sorbaria)
- Ufam. Rosoideae Sammelsteinfrüchte (Rubus)
- Ufam. Maloideae Apfelfrüchte, Blütenachse
umwächst Fruchtknoten (Kerngehäuse)
- Ufam. Prunoideae Steinfrüchte, Samen oft mit
cyanogenen Glycosiden (Amygdalin)
Blütenformel
Vertreter
Amygdalus dulcis, Prunus domestica, Potentilla anserina,
Sanguisorba minor, Geum rivale