Ranunculaceae
Blätter und Habitus
- Überwiegend frühblühende, anuelle Kräuter oder
aus dauernde Stauden
- Blätter wirtelig oder wechselständig, fiederspaltig
oder handförmig geteilt
Anemona nemorosa L.
- fast alle Vertreter mit Alkaloiden und Giftstoffen
Blüte
- Blütenachse bei ursprünglichen Vertretern
verlängert, sonst gestaucht
- Blüten radiär bis zygomorph, Blütenglieder spiralig
oderin 5-, 3- oder 2-zähligen Kreisen
- Blütenhüllblätter zahlreich; zum Teil Perigon, oder
Kronblätter kelchähnlich und Blumenkrone aus Honigblättern bestehend (z.B. Ranunculus, Abb. 31)

Abbildung 31
- Perianthblätter können durch Übergangsformen mitHochblättern verbunden sein (Trollius, Helleborus) oder Übergänge zu Staubblättern aufweisen
- Staubblätter meist in Vielzahl (primäre Polyandrie)
- Gynoeceum aus vielen chorikarpen Fruchtblättern bisweilen
auf 1 reduziert.
- Frucht einsamige Nüßchen oder Balgfrüchte
Blütenformel
Vertreter
Ranunculus acris, Aconitum napellus, Caltha palustris,
Pulsatilla vulgaris, Helleborus niger