Limnologische Station Iffeldorf - Skriptum zum Pflanzenbestimmen
Juncaceae
Blätter und Habitus
- bevorzugt an nassen Standorten lebende, ausdauernde, selten einjährige, gras- oder binsenartige Kräuter; mit Rhizomen und Ausläufern kriechend
- Blätter 2- bis 3-zeilig, röhrig/scheidig, mit Ligula
- Stengel und Blätter kompakt, mit Mark angefüllt oder hohl, dann durch Markschichten gekammet
Blüte
- Blüten in reichhaltigen Spirren, Rispen, Sicheln oder Fächeln; von sterilen Hochblättern umhüllt
- Blüten radär, klein, meist zwittrig, meist fünfzählig, fast stets anemogam
- Perigon 3+3; frei; braun, grün, selten weiß oder andersfarbig; oft trockenhäutig, spelzig
- Staubblätter 3+3, bei einigen vertretern innerer Kreis ausgefallen
- Gynoeceum oberständig, aus meist 3 synkarpen Fruchtblättern mit drei langen Narben
Blütenformel
Vertreter
Juncus effusus, Luzula niveae